top of page
UNVERBINDLICHES KONZEPT ANFORDERN

Marketing-Technologien: 2021 und darüber hinaus

Aktualisiert: 16. Sept. 2021

Angesichts der stetig wachsenden Anzahl von Marketing-Technologien (MarTech) und Software-as-a-Service (SaaS) ist es für viele Unternehmen eine Herausforderung, die richtigen Tools für ihren Zweck zu finden. Die aktuelle "Swiss MarTech Studie 2021" der ZHAW verschafft einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends.



Technologien spielen heute eine wichtige Rolle im Marketing


Es liegt auf der Hand, dass Unternehmen heute ohne Marketing-Technologien (MarTech) nicht mehr erfolgreich sein können. Gemäss der aktuellen Studie Swiss MarTech 2021 der ZHAW bilden die Schweizer Unternehmen dabei keine Ausnahme. Der Einsatz von MarTech spielt für Schweizer Unternehmen eine immer wichtigere Rolle im Wettbewerb.


Da sich das Konsumverhalten und unsere Arbeitsweise schneller als je zuvor ändern, steigt die Zahl der Software-, Technologie- und Cloud-Lösungen explosionsartig an.

Gab es vor 10 Jahren noch 150 digitale Lösungen auf dem Markt, sind es heute über 8'000. Schätzungen der Branche zufolge werden im Jahr 2023 über 500 Millionen digitale Anwendungen und Dienste cloud-basierte Ansätze nutzen.


Es ist also keine Überraschung, dass MarTech in aller Munde ist. Technologien sind heute ein fester Bestandteil der Datenerfassung und -bereitstellung, des Verständnisses der Customer Journeys sowie der Planung, Zusammenarbeit und Umsetzung digitaler Marketingkampagnen. Manche sehen in MarTech sogar den Schlüssel zum wirtschaftlichen Aufschwung.


«Technology must become part of marketing’s DNA.»

Scott Brinker, Herausgeber des Chief Marketing Technologist Blog, sagt sogar, dass Unternehmer - und vor allem Marketingfachleute - Technologie und die damit einhergehenden Prozesse in ihre DNA einfließen lassen müssen, um erfolgreich zu sein.



Warum ist MarTech so wichtig für die Wirtschaft?


Laut der ZHAW-Studie nutzen Schweizer Unternehmen MarTech vor allem zur Verwaltung von Produkten und Kundenbeziehungen. Gerade diese beiden Bereiche werden heutzutage enorm herausgefordert. Da die Verbraucher heute einen 24/7-Service erwarten, müssen die Unternehmen ihre internen Prozesse und Verfahren anpassen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig wächst der Wunsch der Konsumenten nach individuelleren und personalisierten Produkten. Daher ist es nicht ohne Grund, dass zukunftsorientierte Unternehmen in den nächsten Jahren investieren mehr in die individualisierte Interaktion mit den Kunden und in personalisierte Produktentwicklung investieren wollen.


Die Explosion der Anzahl Technologien birgt aber nicht nur Chancen, sondern stellt die Unternehmen auch vor grosse Herausforderungen. Sie haben Schwierigkeiten, mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien Schritt zu halten, die in Windeseile auf den Markt gebracht werden. Chief Marketing Officers (CMOs) und Marketingspezialisten sehen sich nicht nur mit zunehmender Komplexität konfrontiert, sondern auch mit den schwindenden Reaktionszeiten. Vermehrt fehlt den Unternehmen schlicht die Zeit, die sie für eine strategische Planung und gründliche Evaluation der Möglichkeiten eigentlich benötigen würden (ZHAW: Swiss Marketing Leadership Study 2019).


Die Komplexität der heutigen Geschäftswelt spiegelt sich beispielsweise in der Verbreitung neuer Kommunikationskanäle und Kollaborationstools, in der Erfassung umfassenderer Daten und im Einsatz von künstlicher Intelligenz, Automatisierung und maschinellem Lernen wider.



Macht dein Unternehmen das Beste aus den neuesten MarTech-Lösungen?


Die explosionsartige Zunahme von MarTech-Lösungen macht es schwierig, die richtigen Tools für das eigene Unternehmen zu finden. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen für Partneragenturen, um eine MarTech-Strategie zu erarbeiten und umzusetzen.

Wir unterstützen dich dabei, mit MarTech einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Vereinbare dazu eine kostenlose Beratung mit uns.




Quellen: ZHAW: Swiss MarTech Studie 2021, ZHAW: Swiss Marketing Leadership Studie 2019

bottom of page